Pfr. Johann Balthasar Am Bühl genannt Collinus

Im Pfarrarchiv steht ein Band des Ehe, Tauf- und Totenregisters mit handschriftlichen Eintragungen von 1617 bis 1824.
Darin hat Pfarrer Johann Balthasar Collinus, geb. 1623, zahlreiche Seiten mit Notizen seiner 46jährigen Amtszeit von 1646-1691 verfasst.
Sie geben uns Einblick in das kirchliche und das gesellschaftliche Leben des 17. Jahrhunderts in den Seegemeinden Scherzingen, Bottighofen, Kurzrickenbach und Egelshofen vor dem Hintergrund der Weltgeschichte.
Die Original-Seiten können unten als pdf-Datei angeklickt werden.
Collinus Aufzeichnungen im Pfarrbuch 1653 (Foto: Andreas Bertram-Weiss)

Collinus Aufzeichnungen im Pfarrbuch 1653 (Foto: Andreas Bertram-Weiss)

Buch über Collinus von W.D.Burkhard  (Foto: Andreas Bertram-Weiss)

Buch über Collinus von W.D.Burkhard (Foto: Andreas Bertram-Weiss)

Niklaus Leuenberger: <Niclaus Lewenberger. Der Rebellische Schweizer Bauren Obman. Ist also gekleidet gegangen, ehe man Inne hat gefangen. 1653.> Die Darstellung mit Eisenkeule unterstellt Leuenberger Grobschlächtigkeit und Gefährlichkeit. (Foto: Andreas Bertram-Weiss)

Niklaus Leuenberger: <Niclaus Lewenberger. Der Rebellische Schweizer Bauren Obman. Ist also gekleidet gegangen, ehe man Inne hat gefangen. 1653.> Die Darstellung mit Eisenkeule unterstellt Leuenberger Grobschlächtigkeit und Gefährlichkeit. (Foto: Andreas Bertram-Weiss)

"Das abgegriffene Buch, 32 cm hoch und rund 20 cm breit, gut 2500 Gramm schwer, ist in braunes Leder gebunden. Die vergilbten, wie gewohnt etwas stockfleckigen Seiten sind in erfreulichem Zustand, die mit brauner Tinte geschriebenen Eintragungen meist gut erhalten", schreibt Wolf-Dieter Burkhard aus Landschlacht . Er hat die Collinus Aufzeichnungen transskribiert und in heutiges Deutsch übertragen und sich intensiv mit ihnen befasst. Das Resultat ist das 2003 herausgegebenes Buch (s.u.*), aus dem wir hier einige Auszüge vorstellen dürfen.
Eine Eintragung von 1653 Wenn Sie auf das Bild der nebenstehenden Handschrift klicken erhalten Sie eine Vergrösserung (eine besser Vergrösserung unten im pdf-Dokument auf Seite 6).
Unten finden Sie
- die Übertragung in das heutige Deutsch
- eine Erklärung zum Bauernkrieg 1653 und zur Einweihung des Klosters Kreuzlingen und
- die buchstabegetreue Übertragung.
Übertragung in das heutige Deutsch 1653.
Während des Feldzuges wurde (bei uns) nach der Predigt und dem Gebet noch von der Kanzel herab eine Einkehr gehalten mit diesen Worten:
Wegen unseren biederen Soldaten, die um des Vaterlands willen im Felde liegen, damit sie Gott vor allem Unheil schützen
möge, bete jedes von uns noch ein Vaterunser.
Das trug sich zu mit grosser Andacht und nicht ohne Nutzen, denn
ungachtet, dass sie dem Feind mehrmals vor Augen gestanden und es neben ihnen viele blutige Köpfe gab, kamen sie doch alle wieder unversehrt und frisch nachhause am Sonntag, den 19. Juni. Es währte also 4 Wochen.
Dem Rädelsführer Leuenberger und anderen ward der Lohn durch Enthaupten.
Während dieser Zeit wurden zu Stadt und Land wöchentlich 2 Betstunden gehalten. Bei uns wurde dies fortgeführt jede Woche in beiden Kirchen, die Wochenpredigt und eine Gebetsstunde, in Scherzingen um halb fünf Uhr abends, in Rickenbach halb sechs Uhr morgens.
Zum Friedensschluss und wegen des gestillten Aufruhrs gab es einen Bet- und Danktag am 17. November.
Auch wegen des fruchtbaren Jahres.
Herbsthonorar 93 Eimer 4 Quart.
Schulgeld 28 Gulden.
Am 19. Februar war Collin erfreut mit Zwillingen,
von denen der erste gleich starb. Der andere aber
wurde getauft und Hans Jacob genannt.
An den Festtagen ging er den Johannes durch,
die Woche hindurch erklärte er den Jakobus-Brief,
am 12. Januar.
Die (Klosterkirche) zu Kreuzlingen wurde am 16. Oktober eingeweiht.

Ergänzende Erklärung Die Thurgauer Bauern kämpften als folgsame Streitkräfte der Obrigkeit gegen die Bauern im Entlebuch, Oberaargau und im Emmental, d.h. sie kämpften auf Seiten ihrer Unterdrücker gegen die, welche auch ihre Lage bessern wollten.
In der Seite zuvor beschreibt Collinus, dass aus der Kirchgemeinde 25 Männer als Soldaten abbestellt wurden, um im Bauernkrieg 1653 auf Seiten der Regierung die Aufstände niederzuschlagen. Mit "viel nassen Augen und bekümmerten Hertzen" wurden sie verabschiedet. Vier Wochen später kamen sie wohlbehalten wieder, obwohl sie mehrmals kämpften und es viele "blutige Köpfe" gab.
Collinus erwähnt als Vertreter der aristokratischen Oberschicht den Vorfalls nur knapp und stellt fest, dass der Bauernaufstand niedergeschlagen werden konnte und der von ihm als "Rädelsführer" bezeichnete Niklaus Leuenberger enthauptet wurde.

„Creützlingen d(en) 16. VIII. eingeweiht“. Mit dieser knappen Notiz in seinem Pfarrbuch gibt uns Johann Balthasar Collin Kunde vom Wiederaufbau des Klosters Kreuzlingen, welches zwanzig Jahre
zuvor von den erbosten Konstanzern eingeäschert worden war. Grund dafür war die Belagerung der Stadt Konstanz durch die Schweden unter General Horn anno 1633. Das Kloster Kreuzlingen, damals lediglich einen Büchsenschuss vor der Stadtmauer gelegen, war von den schwedischen Truppen besetzt und als vorgeschobener Stützpunkt benützt worden. Gedeckt hinter der soliden Umfassungsmauer konnten die Artilleristen in Ruhe ihre Kanonen schussbereit machen und hernach die Stadt beschiessen.
Als die Schweden nach mehrwöchiger Belagerung wieder abzogen, fielen die wütenden Konstanzer über das Kloster her und steckten es in Brand. Unter ihrem Zorn hatte auch die Bevölkerung der
Dörfer rund um die Stadt zu leiden; sie wurde beschuldigt, mit den Schweden gemeinsame Sache gemacht zu haben. Es wurde geplündert, mehrere Häuser gingen in Flammen auf. Ehemalige Bürger der Stadt wie die Morell und die Fels, die des Glaubens wegen Konstanz verlassen hatten oder vertrieben worden waren und nun in Egelshofen oder Rickenbach wohnten, hatten besonders unter dem Rachezug zu leiden. Die Eidgenossen als Schirmherren der thurgauischen Bevölkerung verlangten, dass die Konstanzer
das niedergebrannte Kloster wieder aufbauten und für die Kosten aufkamen. 1653 wurde es wieder geweiht, allerdings an einem anderen Ort: Es stand jetzt nicht mehr direkt vor der Stadtmauer,
sondern rund einen Kilometer weiter entfernt. Die Konstanzer hatten diese Distanz - über einen damaligen Kanonenschuss weit - zu ihrer Sicherheit ausbedungen..
buchstabengetreue Abschrift der Seite Buchstabengetreu erhält man folgenden Text:

1653. Inn wehrende Feldzug wurde nach der
Predig u Gebet noch ex cathedra angesechen
ein Stilles, mit diesen Formalibus.
Wegen unserer Biderben Kriegs Leüth, dj
umm dess Vatterlandts willen im Feld ligen,
dass Sie G. vor allem unfahl, schützen
wolle, beete E Jedes nochmahl: verfasste "Chronik"oss Andaacht, und
nit ohne Frucht. Denn
Ohnangesechen Sie dem Feind mehrmahl.
vür augen geführt, u neben Ihnen viel blutige
Köpf, kamen Sie doch alle wider gesund
u frisch nach Haus, Sontags 19 Junj.
Wehrte allso 4 Wochen.
Dene Redlein Führer Löwenberger u anderen
wurde der Lohn mit dem Schwert.
Inn der Zeit wurden zu Statt u Land
gehallten 2 wochentl. Bettstunden.
Bej uns continuirte alle wochen inn beiden
Kirchen, die wochenpredig, u ein Betstund
tag Schertzingen umm halbe fünffe, Abens Rickenb.
eodem umm halbe sechse morgen.
Ein Betten u Danck Tag wegen Fridens,
u gestilleter Unruer. 17 IXbr.
Auch wegen Fruchtbaren Jahrgangs.
Herbst- Honorarium 93. Eimer 4 Quart.
Schul gelt 28 fl.
War erfreuet den 19 Horn. Geminis
Deren der Erste gleich starb: Der Andere aber
Getaufft u Hs. Jacob genandt.
In Festalibus durchginge JOHANEM.
Hebdomodatim Explicui Epta JACOBI
d. 12. Jan.
Creützlingen d. 16. VIII b. eingeweiht.

*Buch und CD-ROM zu Collinus, Bezugsadressen Wolf-Dieter Burkhard, Die Aufzeichnungen des Johann Balthasar Am Bühl genannt Collinus, Landschlacht 2003, hg. v. Evang. Kirchgemeinde Scherzingen-Bottighofen u. W.D. Burkhard, 167 Seiten (ISBN 3-85809-128-6)
Wolf-Dieter Burkhard, Johann Balthasar Am Bühl, Seelsorger - Schulmeister - Kleinbauer - Chronist, CD-ROM, Landschlacht 2003 (ISBN 3-85809-129-4)
Bezugsadressen:
- Sekretariat Evang. Kirchgemeinde
- Verlag Landschlachter Schriften, Gumpisloch 2, CH-8597 Landschlacht


zurück zu Geschichte


Home
Dokumente
Bereitgestellt: 10.02.2010